18 Kilogramm schwer und 85 Zentimeter hoch: Das sind die Maße des vom Ennser Alois Wirth erbauten Lego-Modells der Stiftsbasilika St. Florian. 25.000 Original-Bausteine haben der Ennser und seine Helfer seit dem letzten Sommer verbaut.
Nach einem Jahr intensiver Vorbereitungszeit war es am Sonntag, 5. Juni 2016 schließlich so weit: Im Rahmen einer Festmesse empfing Joan Ali das Sakrament der Taufe - für den aus Syrien stammenden Asylwerber und die ganze Pfarre ein Tag der Freude.
Am 15. Juni 2016 lud Pfarrer Konrad Enzenhofer die Mitglieder des PGR und des Ausschusses für Bau und Finanzen zum Abschluss des Arbeitsjahres zur Besichtigung des Mariendoms in Linz ein.
Am 19. Juni 2016 rockte das Duo "Querbeat" die Hilkeringer Wallfahrtskirche. Den Konzerterlös spendete das Katholische Bildungswerk für die Renovierung der Wallfahrtskirche Hilkering.
Pfarrer KonsR Rupert Baumgartner feierte am 12. Juni 2016 sein 50-jähriges Priesterjubiläum in St. Florian. Der ehemalige Stiftspfarrer und heutige Kaplan ist Seelsorger, Kunstliebhaber und Kunstvermittler. Vom Land OÖ wurde er mehrfach ausgezeichnet.
800 Menschen feierten am 12. Juni 2016 beim Dekanatsfest Schärding mit den Priestern sowie haupt- und ehrenamtlichen SeelsorgerInnen Gottesdienst in der Bezirksporthalle.
Erstaunt und überrascht reagierten die BesucherInnen des Gottesdienstes in Altmünster am 12. Juni 2016, als sie beim Verlassen der Kirche ein Kuvert mit einem Zehn-Euro-Schein bekamen.
Die traditionelle Weinverkostung des Eine-Welt-Kreises der Pfarre St. Konrad am Samstag, 11. Juni 2016, stand wie in den vergangenen Jahren unter dem Motto „Wein und Fischspezialitäten“.
Am 21. Mai 2016 veranstaltete das Kath. Bildungswerk in Zusammenarbeit mit der Gesunden Gemeinde zum achten Mal eine Kräuterveranstaltung, dieses Mal wieder im Pfarrsaal Timelkam.
In der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Vöcklamarkt wird an der Umsetzung der Innenrenovierung und der Altarraum-Neugestaltung gearbeitet, um das Ziel der Altarweihe am 2. Oktober 2016 mit Bischof Manfred Scheuer zu erreichen. Begonnen wurde am 11. April 2016.
Die Katholische Dekanatsjugend Altheim organisierte am 27. Mai 2016 ein Fest für die MinistrantInnen des Dekanats in der Pfarre Kirchdorf am Inn. Dies ist die dritte Veranstaltung dieser Art im Dekanat Altheim.
Nach monatelanger Umgestaltung des Altarraums feierte die Pfarrgemeinde von Schörfling mit Bischof Manfred Scheuer am Pfingstsonntag 2016 das Fest der Altarweihe.
Etwa 150 BesucherInnen kamen am 23. Mai 2016 in den Pfarrsaal Andorf zu einem Vortrag über Islam und Christentum. Es sprachen ein muslimischer und ein christlicher Referent.
Am Samstag, 14. Mai 2016 ging das Konzert von Fisherman's Friends über die Bühne. Ob in Deutsch, Arabisch, Englisch oder Niederländisch gesungen wurde - es spielte keine Rolle. An diesem Abend sprachen die Herzen. Und alle verstanden.
Die Frauen des Dekanats Altheim feierten mit Pastoralassistentin Patrizia Wohlmacher am 28. April 2016 eine Wortgottesfeier in der Pfarrkirche Obernberg am Inn zum Gedenken an die Heilige Katharina von Siena.
Am 23. April 2016 fand das 39. Orgelkonzert in der Reihe "Klangfarben" in der Familienkirche in Linz (Bürgerstraße 58) mit der Organistin Elke Eckerstorfer aus Wien statt, zu dem Organisator Michael Zugmann rund 60 BesucherInnen begrüßen konnte.
Seit Jahrzehnten zählt der Micheldorfer Georgiritt zu den imposanten historischen Umzügen Oberösterreichs. Am 24. April 2016 sattelten die MicheldorferInnen wieder ihre Pferde und zogen zur Feldmesse.
In der Waldheimat in Gallneukirchen verbrachten die Firmlinge der Pfarre Linz-St. Konrad das Wochenende von 2. und 3. April 2016 bei herrlichem Frühlingswetter.
In der Pfarre Ottnang am Hausruck gab es am 7. April 2016 eine Modenschau mit fairer Kleidung im Pfarrzentrum St. Stephanus, organisiert vom KBW und Ausschuss Schöpfung der Pfarre Ottnang.
Über eine neue Orgel der Orgelbaufirma Kögler aus St. Florian bei Linz freut sich die Pfarre Wels-Hl. Familie. Die Orgel wurde vom Linzer Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer am Sonntag, 3. April 2016 feierlich geweiht.
Seit 2014 ist Father David Lubuulwa aus Uganda zur priesterlichen Aushilfe in St. Marien tätig. Bereits bei seinem ersten Aufenthalt in St. Marien war es sein innigster Wunsch, für sein Knabenseminar in Kisubi in Uganda einen Traktor zu bekommen.
Die Pfarrgemeinde von Niederthalheim feierte am 3. April 2016 mit Bischof em. Maximilian Aichern einen festlichen Dankgottesdienst. Anlässe waren der 70. Geburtstag des Diakons und der 80. Geburtstag des Pfarrprovisors.
Pfarrer Thaddäus Kret feierte am Osterdienstag seinen 60. Geburtstag. "Seine" Pfarrgemeinden Rainbach und Diersbach bedankten sich bei der Messe am Ostermontag, 28. März 2016 ganz herzlich bei Pfarrer Kret für sein Wirken und für sein offenes Ohr.
Der Emmausgang hat in manchen Pfarren fast schon Tradition. Pilgerbegleiterin Inge Kreil aus Lichtenberg schildert, wie stärkend 11 EmmauspilgerInnen am 28. März 2016 den gemeinsamen Weg erlebt haben.
Pfarre Linz-St. Konrad: Besondere Musik am Ostersonntag
Die Nicolai-Messe von Josef Haydn und das "Alleluja" aus der Motette "Exsultate, jubilate" von W.A. Mozart mit den SolistInnen, der Organsitin, dem Kirchenchor und dem Orchester unter der Leitung von Harald Wurmsdobler trugen wesentlich bei, um die Festmesse am Ostersonntag zu einem großen Lob Gottes und zum Dank für die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus werden zu lassen.
Wie schon seit über 40 Jahren feierte die Pfarrgemeinde Linz-Hl. Geist auch am Ostersonntag, 27. März 2016 den Auferstehungsgottesdienst um 5.00 Uhr Früh. Jedes Jahr wieder wird dabei erlebbar, wie die Finsternis schwindet und es Tag wird zu Ostern.
Vor Ostern, wenn die Glocken schweigen, machen sich jedes Jahr viele Menschen - jung und nicht mehr ganz so jung - auf den Weg die vielen Stufen auf den Turm der Stadtpfarrkirche St. Stephan hinauf zur zweiten Galerie.
Unter diesem Motto stand die von Petra Ottenschläger-Holzer und Doris Dichlberger geleitete Kinderliturgie am Karfreitag in der Pfarre Linz-St. Konrad, in der Kinder und Erwachsene gemeinsam dem Zeichen des Kreuzes nachspürten.
Zur Einweihung des neuen Pfarrzentrums von St. Willibald im September 2015 konnte Bischof em. Maximilian wegen eines Begräbnisses nicht kommen. Am 13. März 2016 holte er seinen Besuch nach und feierte davor noch in der Pfarre Altschwendt die Frühmesse.
Der Einzug Jesu in Jerusalem, wie ihn die Bibel schildert, wurde am Palmsonntag, 20. März 2016 in der Pfarre Linz-St. Peter erlebbar: Zwei kleine Eselmädchen, die vor der Schlachtung gerettet worden waren, waren beim Gottesdienst mit dabei.
Am Palmsonntag, 20. März 2016, wurden in Gramastetten die Palmbuschen geweiht und das Volk zog - begleitet von 4 Musikanten durch die Marktstraße in die Kirche ein.
In Traberg sammelten sich die Gläubigen zur Palmweihe am 20. März 2016 gemeinsam mit P. Meinrad, den Ministranten und einer Bläsergruppe der Musikkapelle.
Das monumentale "Heilige Grab" in der Pfarre Garsten, gestaltet vom Barockmaler Johann B. W. Bergl, beeindruckt durch sein Thema und die herausragende Qualität. Es kann bis 3. April 2016 besichtigt werden.
Fasten kann man auch mit den Augen: Fastentücher und -bilder in Kirchen verhüllen in der vorösterlichen Zeit Teile des Altarraums. Das Kunstreferat der Diözese Linz stellt stellvertretend das Fastenbild der Stadtpfarre Linz vor.
Von Jesus und seinen Freunden hörten die 22 Erstkommunionkinder der Volksschule Braunau-Stadt am Sonntag, 13. März 2016 im Evangelium, als sie sich persönlich und sehr individuell gestaltet der Pfarrgemeinde von Braunau-St. Stephan vorstellten.
Seit vielen Jahren bietet die Beratungsstelle von BEZIEHUNGLEBEN.AT in Kirchdorf professionelle Unterstützung in Krisenzeiten. Am 13. März 2016 wurden ihre neuen, barrierefreien Räumlichkeiten im Pfarrheim eröffnet und gesegnet.
Am 6. März 2016 bekam Mattighofen einen neuen Pfarrer. Kanonikus Mag. Leon Sireisky wurde durch Dechant Kanonikus Mag. Marek Michalowski in das Amt des Stiftspfarrers eingeführt und installiert.
Integration auf "Linzerisch": Anlässlich ihrer Hochzeit am 27. Februar 2016 luden der kurdischstämmige und seit Jahrzehnten in Österreich lebende Dolmetscher Dr. Alan Kader und seine Frau Alissa Ruken zu einem großen Fest in die Pfarre Linz-St. Peter.
In der Stadtpfarrkirche Steyr konzertierte die bulgarische Gruppe „The Gregorian Voices“ am 6. Februar 2016 vor 230 BesucherInnen. Die Kirche war im Dezember nach einer Innenrenovierung wieder eröffnet worden.
So lautet das Motto von Pfarrer Gert Smetanig, der am Faschingssonntag seine Gemeinden in Burgkirchen und Mauerkirchen mit einer humorvollen Predigt in Reimen zum Lachen brachte.
In der Nacht des 6. Februar 2016 lud die Pfarre Linz-St. Konrad zum Pfarrball am Froschberg. Und so hieß es: „Die Geister, die wir riefen, wurden wir nicht mehr los – und das war gut so.“
Jedes Jahr im Fasching setzt sich Josef Etzlstorfer hin und schreibt eine Faschingspredigt - heuer erstmalig für die Pfarre St. Oswald, wo er seit September 2015 Pfarrer ist.
Zu einem "heilsamen Abend" mit kohelet3 auf den Spuren von Dorothee Sölle kamen zahlreiche Interessierte am 29. Jänner 2016 ins Pfarrzentrum St. Hippolyt in Eferding.
Über den (scheinbaren) Widerspruch von Spaß und Ehrfurcht in der Kirche!
In der Pfarre Laakirchen referierte P. Bernhard Eckerstorfer am 19. Jänner 2016 mit Humor über den (scheinbaren) Widerspruch von Spaß und Ehrfurcht in der Kirche.
Den Sonntagsgottesdienst am 24. Jänner 2016 um 10 Uhr feierten die beiden christlichen Gemeinden in Linz Dornach erstmals gemeinsam. Die Katholische Pfarrgemeinde Linz Hl. Geist pilgerte zur evangelischen Gemeinde in die Versöhnungskirche.
In Traberg wurde am 13. Dez. 2015 die neue Aussegnungshallte feierlich eröffnet. Nach der Festmesse segnete Abt Dr. Reinhold Dessl in Beisein vieler Ehrengäste den sakralen Bau.
Ein frohes und berührendes Weihnachtsfest feierte Pfarrer Franz Zeiger von Linz-St. Peter mit „seinen“ syrischen Flüchtlingen – und erlebte hautnah, wie kräfteraubend und emotional die Herbergssuche für Betroffene ist.
Für Kinder, die im Mutterleib, während der Geburt oder kurz danach verstorben sind fand in der Pfarre Weilbach am 13. Dezember 2015 eine Gedenkfeier statt.
Die Pfarre Lacken gratulierten dem Pfarrgemeinderatsmitglied Erich Fritz zum 70. Geburtstag. Fritz engagiert sich ehrenamtlich als Leiter des Fachausschusses Pfarrliche Medien und Öffentlichkeitsarbeit sowie als Redakteur des Pfarrbriefes.
Zwölf junge Männer aus Syrien haben in der Pfarre Linz-St. Peter eine neue Heimat gefunden Dabei haben die Flüchtlinge einen prominenten Unterstützer gefunden. Bischof Ludwig Schwarz hat einen Duscheinbau in der Unterkunft im Linzer Stadtteil Spallerhof finanziert.
Die Kirche in Treffling wurde am Christkönigtag des Jahres 1995 (26. November) von Bischof Maximilian Aichern geweiht. Zwanzig Jahre später feierte der emeritierte Bichof mit der Pfarrgemeinde das zwanzigjährige Jubiläum.
Die drei Pfarren Mörschwang, St. Georgen bei Obernberg und Kirchdorf am Inn feiern künftig Feiertagsgottesdienste und Hochfeste gemeinsam – abwechselnd in einer der drei Pfarren.
Schreibwerkstatt für Kinder: Die "Geschichten-Fänger von Eggendorf" präsentierten am 6. Dezember 2015 die im Sommer geschriebenen Texte und den daraus entstandenen Kalender 2016.
Gut acht Monate dauerten die Innensanierungsarbeiten in der spätbarocken Pfarrkirche der Pfarrkirche Kollerschlag. Mit der Altarweihe am 6. Dezember 2015 durch Bischof Dr. Ludwig Schwarz wurde die Kirche wieder offiziell in Betrieb genommen.
Kennen Sie Anton Reidinger? Nein? Aber sein berühmtes Lied "Es werd scho glei dumper" bestimmt, oder? Riedau verneigt sich vor seinem einstigen Pfarrer und dem Schöpfer des Liedes mit einer Gedenkstätte und einer CD...
Die Katholischen Männerbewegung-St. Marien (KMB-St. Marien) erklärte den ersten Adventsonntag zum zweiten Mal zum Bratwürstlsonntag. 350 Paar Bratwürste samt Sauerkraut und Brot wurden an diesem 29. November 2015 gebraten und verspeist.
Das schon zur Tradition gewordene Braunauer Adventcafé im Pfarrsaal von St. Stephan öffnete auch heuer wieder pünktlich zum 1. Adventsonntag seine Pforten.
Rund 250 BesucherInnen folgten am 14. November 2015 der Einladung des Katholischen Bildungswerks Rainbach. ORF-Auslandskorrespondentin Mathilde Schwabenender las aus ihrem neuen Buch "Auf der Flucht", in dem sie Einzelschicksale von Flüchtlingen thematisiert.
Flüchtlinge warben mit zwei Linzer Pfarren und freiwilligen Helfern am 12. November 2015 in Linz um Verständnis und Nächstenliebe. Im Rahmen der ersten Gemeinderatssitzung wurden im Linzer Rathaus und auf der Landstraße 500 Rosen verteilt. Motto: „Liebe ist teilbar, Frieden auch.“
Mit einem festlichen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Eferding am 22. November beging das KBW Eferding sein 65-Jahr-Jubiläum. 760 Veranstaltungen in den letzten 65 Jahren mit rund 54 600 TeilnehmerInnen sind ein Grund zur Freude!
Freistadt: Pfarrhof saniert, Pfarrer nun Ehrenbürger
Mit einem Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche feierte Freistadt die Fertigstellung der Renovierung des Pfarrhofes am 21. November 2015. Zelebranten waren Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und Stadtpfarrer Franz Mayrhofer.
Über fünf neue MinistrantInnen freut sich die Stadtpfarre Traun. Drei Buben und zwei Mädchen wurden am 22. November 2015 im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes um 10 Uhr vorgestellt und neu in den Ministrantendienst aufgenommen.
Als besonderes Fest gestalteten am 18. November 2015 die Verantwortlichen die 60-Jahr-Feier des KBW-Treffpunkts Bildung Zwettl an der Rodl: mit Liedern der „Zwettler Bet(t)weiba“, Texten von KirchenZeitungs-Redakteur Ernst Gansinger, Ehrungen und Dank.
"Wir feiern heut ein Fest..." sangen die Kinder des Pfarrcaritaskindergarten Ried zum Beginn ihres Martinsfestes am 11. November 2015 unter dem Motto: "Meine Hände können..."
Einen amüsanten Abend mit Günter Rainer und Jolanda Schwarz erlebten BesucherInnen am 16. Oktober 2015 im Pfarrzentrum St. Hippolyt in Eferding auf Einladung des Katholischen Bildungswerks.
Rund um die Uhr können Gläubige im „Haus der ständigen Anbetung“ in Ort im Innkreis beten. Im „Reiffingerhaus“ am Ortsrand der Gemeinde wurde eigens eine Anbetungskapelle eingerichtet.
„Schön ist das geworden!“ So oder so ähnlich konnte man es von den Besuchern hören, die zum ersten Mal den neu gestalteten Pfarrhof der Stadtpfarre Linzerlebten.
Beim Erntedankfest am 4. Oktober 2015 in Niederthalheim wurde Diakon Wolfgang Kumpfmüller als ehrenamtlicher Mitleiter der Pfarrgemeinde in seine neue Aufgabe eingeführt. Pfarrprovisor bleibt wie bisher Msgr. Hermann Pachinger.
Ein Fest für die Augen, die Ohren und das Herz, aber nichts für schwache Nerven war die Turmkreuzsteckung in der Pfarre Enns-St. Marien, die am 4. Oktober 2015 mit einem Pfarrfest und gefeiert und als Erntedankfest begangen wurde.
Am Sonntag, 4. Oktober 2015 fanden sich 350 Menschen mit ihren Hunden, Katzen, Meerschweinchen, Hasen und Schildkröten zur traditionellen Tiersegnung in der Pfarre Linz-St. Peter ein.
Bischof emeritus Maximilian Aichern weihte am 3. Oktober 2015 den Altar und die in weiten Teilen erneuerte Kirche der Pfarre Wels-Heilige Familie ein. Wärmer, flexibler, näher an die Menschen. So lauteten die Vorgaben an den Künstler.
Am Sonntag, 4. Oktober 2015 wurde im Zuge eines feierlichen Erntedankgottesdienstes der Abschluss der Kirchenrenovierung sowie das 125-Jahre-Jubiläum der Kirchenweihe gefeiert.
Über das Miteinander von Juden, Christen und Muslimen berichtete Daoud Nassar, Palästinenser und Christ aus Israel, am 24. September 2015 in der Pfarre Wels-St. Franziskus.