Programm:
Ein buntes musikalisches Feuerwerk für Harfen, Hörner, Klarinetten und Orgeln aus allen Ecken und Enden des Mariendoms ...
Hans Kolin
(1876–1964)
Festklänge
Balduin Sulzer
(1932–2019)
Short Story, op. 237
Wolfgang Kreuzhuber
(*1957)
Improvisation
Bernard Andrès
(*1941)
Parvis (cortège et danse)
Pietro Mascagni
(1863–1945)
Cavalleria Rusticana:
Intermezzo sinfonico
Arrangement: Josef Reif (*1980)
Charles Ives
(1874–1954)
The Unanswered Question
Arrangement: Gerald Kraxberger (*1964)
Anton Bruckner
(1824–1896)
Trösterin Musik, WAB 81b [88]
Arrangement: Herman Jeurissen (*1952)
Präludium C-Dur, WAB 129
Erweiterung: Franz Neuhofer (1870–1949)
Ave Maria, WAB 6
Arrangement: Manuel Egger (*1990)
Marsch in d-Moll, WAB 96
Transkription: Erwin Horn (*1940)
François-Joseph Gossec
(1734–1829)
Symphonie concertante du Ballet
de Mirza:
1. Allegro
3. Rondeau
Arvo Pärt
(*1935)
Spiegel im Spiegel
Nikolai Tcherepnin
(1873–1945)
Six Quatuors pour 4 Cors, op. 35:
4. Choeur dansé
Johann Sebastian Bach
(1685–1750)
Herz und Mund und Tat und Leben,
BWV 147:
Choral Jesus bleibet meine Freude
Arrangement: Alfred Reed (1921–2005)
Richard Wagner
(1813–1883)
Rienzi, WWV 49:
Chor der Friedensboten
Arrangement: Erich Pizka (1914–1996)
Pedro José (Josef) Blanco
(um 1750–1811)
Concerto in G [Concierto de dos Organos]
Arrangement: Werner Karlinger (*1967)
Ausführende:
Klarinettenensemble der Anton Bruckner Privatuniversität Linz (Leitung: Gerald Kraxberger)
Virtuose Harfenisten (Martina Rifesser | Werner Karlinger)
Wiener Horn Klang (Leitung: Erhard Zehetner)
Wolfgang Kreuzhuber | Rudigierorgel und Chororgel
Gerhard Raab | Rudigierorgel und Chororgel
Biographie:
Klarinettenensemble der Anton Bruckner Privatuniversität
Unter der Leitung von Gerald Kraxberger musizieren Studierende des Faches Klarinette der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Es ist wesentlicher Teil des Studiums, neben dem zentralen künstlerischen Einzelunterricht, Kammermusik in verschiedensten Besetzungen kennen zu lernen. Eine wichtige Basis ist für die Studierenden das Musizieren in der eigenen Instrumentengattung. Die Klarinette eignet sich durch die vielen Instrumente der Klarinettenfamilie (Es-Klarinette, Bassetthorn, Altklarinette, Bass- und Kontrabassklarinette) ganz besonders für verschiedene Besetzungsvarianten wie Klarinettenchor oder Klarinettenquartett. Neben regelmäßigem Ensembleunterricht nehmen Projekte – oft in Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern – eine besondere Stellung im Studienjahr ein.
Virtuose Harfenisten
Die aus Bozen stammende Martina Rifesser und der Linzer Werner Karlinger trafen einander erstmals beim Harfenseminar ihrer Lehrerin Berta Höller in Lienz. Während ihres Studiums waren beide Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters. Seit 1989 ist Karlinger Soloharfenist im Bruckner Orchester Linz. Die von 1995 bis 2012 ständige Tätigkeit von Rifesser in diesem Orchester führte die beiden wieder zusammen. Als Duo „Virtuose Harfenisten“ spielen sie die nicht sehr umfangreiche Originalliteratur sowie Bearbeitungen bekannter und beliebter Kompositionen, die die klanglichen und spieltechnischen Möglichkeiten der Instrumente eindrucksvoll zur Schau stellen. Österreichische Erstaufführungen im Rahmen zahlreicher Konzerte und mehrere CD-Aufnahmen runden das Schaffen der beiden Harfenbegeisterten ab, die seit 2003 auch miteinander verheiratet sind.
Wiener Horn Klang
Die vier Mitglieder des Ensembles Wiener Horn Klang – Manuel Egger, Thomas Fischer-Kuhlmann, Maximilian Kerschbaummayr und Erhard Zehetner – haben sich der Pflege des Wiener Horns verschrieben. Charakteristisch für das Instrument ist seine außergrwöhnliche Klangfarbe, die sich deutlich vom international üblichen Doppelhorn unterscheidet. Voll Leidenschaft und Spielfreude präsentiert das Ensemble bunte Facetten der Musik in Originalliteratur und Bearbeitungen für das außergewöhnliche Instrument.
Wolfgang Kreuzhuber und Gerhard Raab
Wolfgang Kreuzhuber. Seine Liebe gilt dem Spielen und Improvisieren, dem Komponieren und Arrangieren, aber auch dem Forschen und Lehren widmet er sich mit großer Leidenschaft. Der 1957 in Hohenzell geborene Kreuzhuber studierte Musikpädagogik und Konzertfach Orgel bei Anton Heiller und Michael Radulescu an der Musikhochschule in Wien (heute: Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). 1982 wurde er als Domorganist an den Mariendom Linz berufen. Nach seiner Promotion an der Universität Salzburg folgten Gastprofessuren an den Musikuniversitäten in Graz und Salzburg. Von 1992 bis 2022 leitete er das von ihm gegründete Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz, 2003 bis 2021 stand Kreuzhuber außerdem dem Zentrum für Orgelforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vor. Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, zahlreiche Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen sowie Einladungen als Referent in Sachen Orgelspiel, Orgelimprovisation und Orgelbau runden sein Schaffen ab.
Gerhard Raab. Der 1992 geborene Mühlviertler erhielt seinen ersten Klavierunterricht an der Musikhauptschule Saxen. Es folgte Orgelunterricht an den Landesmusikschulen Steyr und Perg bei Astrid Mano bzw. Klemens Öhlinger. An der Anton Bruckner Privatuniversität Linz schloss er seine künstlerischen und pädagogischen Bachelorstudien im Fach Orgel und Cembalo mit Auszeichnung ab. Auch sein Masterstudium Orgel bei Brett Leighton absolvierte Raab mit Auszeichnung. Wertvolle Impulse in Orgelimprovisation erhielt er durch Wolfgang Kreuzhuber und Rudolf Jungwirth. Weitere künstlerische Anregungen erhielt der gebürtige Mühlviertler u.a. in Meisterkursen bei Michel Bouvard, Andrés Cea Galan, Massimiliano Raschietti, Louis Robilliard, Luigi Ferdinando Tagliavini und Harald Vogel. Konzerte führten ihn bereits über Österreich hinaus nach Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Tschechien. Derzeit unterrichtet er am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz und im Oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und ist daneben als Dommusikassistent am Linzer Mariendom tätig.
Jubiläumsspecial:
Anlässlich 25 Jahre RAUMKLANG, 100 Jahre Mariendom Linz und 200 Jahre Anton Bruckner laden der Dommusikverein Linz und die Bischof-Rudigier-Stiftung alle RAUMKLANG-Fans zum Konzert ein!
Für die Unterstützung unserer Organisation im Vorfeld ersuchen wir um Kartenreservierung Ihrer Freikarten: